Digitale Möglichkeiten und Grenzen ästhetischer minimalinvasiver Rehabilitationen – ein Update

Univ.-Prof.in Dr.in Anja Liebermann, M.Sc.; D-Köln

ACHTUNG! LEIDER WURDE DER GEPLANTE VORTRAG AM 1.6.2023 WEGEN KRANKHEIT ABGESAGT!

 


Donnerstag, 1.6.2023 / 18.30 - 21.30 Uhr
Seminarraum G1-088; 1. Stock Department Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Gebäude MZA, Anichstraße 35, 6020 Innsbruck

 

Vortragsinhalt
Der Vortrag gibt einen Überblick über verschiedene Konzepte zur ästhetischen prothetischen Rehabilitation von Patient*innen, insbesondere im Frontzahnbereich, aber auch bei Gesamtrehabilitationen. Die Möglichkeiten werden immer vielfältiger - doch was kann man in die eigene Behandlung sinnvoll integrieren und an was muss der Behandler bzw. die Behandlerin beachten? Es werden von der Referentin konventionelle und insbesondere digitale Konzepte, wie z.B. die Vor- und Nachteile zur Integration von 3D-Gesichtsscans, Intraoralscans und 3D-gedruckten Präparationsschablonen, in der prothetischen Therapie vorgestellt. Die dargestellten Konzepte können das Endresultat vorhersagbarer machen, die Patient*innen und das gesamte Behandlungsteam frühzeitig miteinbinden und eine Verbesserung zur Erzielung ästhetischer Endergebnisse bieten. Geplante Endresultate dem Patienten/der Patientin frühzeitig zu visualisieren kann einen gemeinsamen Leitfaden darstellen. Der Kurs vermittelt ein Update zur Behandlungsplanung sowie Möglichkeiten und Herausforderungen in der Zusammenarbeit zwischen Zahnärzt*innen und Zahntechniker*innen. Darüber hinaus wird ein Update zur passenden Befestigung minimalinvasiver Restaurationen gegeben und welche Fallstricke beachtet werden sollten.


Referentin

Univ.-Prof.in Dr.in med. dent. Anja Liebermann, M.Sc.; D-Köln

 

Anja Liebermann absolvierte Ihr Zahnmedizinstudium von 2005 bis 2010 an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München. 2011 schloss sie ihre Promotion (Dr. med. dent.) ab. Nach einer zweijährigen Tätigkeit in einer niedergelassenen Praxis in München kehrte sie Ende 2012 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an die Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik des Klinikums der Universität München (LMU) unter der Leitung von Prof. Dr. Daniel Edelhoff zurück. Ende 2017 wurde sie Funktionsoberärztin und im Januar 2021 wurde sie leitende Oberärztin und stellvertretende Klinikdirektorin. Ihre Habilitation zum Thema „Werkstoffkundliche Untersuchungen CAD/CAM-gefertigter Restaurationsmaterialien zur Entwicklung zukunftsweisender prothetischer Behandlungskonzepte“ wurde Anfang 2019 abgeschlossen. Dieser Themenbereich stellt, abgesehen von ihren Projekten in der Lehrforschung, ihren wissenschaftlichen Schwerpunkt dar. Im Juli 2022 übernahm sie den prothetischen Lehrstuhl der Universität zu Köln und ist seitdem als Direktorin der Poliklinik für Zahnärztlichen Prothetik tätig.



Fortbildungsstunden
Diese Veranstaltung ist für das Zahnärztliche Fortbildungsprogramm der Österreichischen Zahnärztekammer für das Fach Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt.

Teilnahmegebühr

€ 40,-- für Mitglieder des VTZ/ÖGZMK

€ 100,-- für Nicht-Mitglieder

 

Wir bitten um Ihre Anmeldung bis zum 29.05.2023.

Anmeldung
Verein Tiroler Zahnärzt*innen
Ina Gstrein
Anichstraße 35
6020 Innsbruck
Mobil +43/(0)699/15047190
Fax   +43/(0)512/504-27616
Email: lki.za.vtz-office(at)tirol-kliniken.at

> zurück